Seminare
inhouse oder extern
-
Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. (4-5 Tage)
-
Lärm am Arbeitsplatz. (2-3 Tage)
-
Die Lastenhandhabungsverordnung und ihre Umsetzung.(1-2 Tage)
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt - Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte. (1-3 Tage)
-
Arbeitsschutz im Büro und am Bildschirm. Die Bildschirmarbeitsverordnung und ihre Umsetzung. (2-3 Tage)
-
Das Arbeitsschutzgesetz und die betriebliche Arbeitsschutzorganisation. (1-3 Tage)
-
Arbeitsschutzmanagementsysteme. Arbeits- und Gesundheitsschutz effektiver gestalten. (1-3 Tage)
-
Krankenrückkehrgespräche. Weiteres Fehlen wird Folgen für Sie haben! (1-2 Tage)
-
Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Produktionsbereich. (1-3 Tage)
-
Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Büro und Bildschirmarbeit. (1-3 Tage)
-
Betriebsvereinbarung und Gefährdungsbeurteilung. Der Regelungsbedarf der Gefährdungsbeurteilung. (1-3 Tage)
-
Ältere Beschäftigte im Betrieb. (1-2 Tage)
-
Komunikationzentrale Arbeitsschutzausschuss. (1-3 Tage)
-
Die Betriebssicherheitsverordnung - neues Handlungsfeld im Arbeits- und Gesundheitsschutz. (1-2 Tage)
BERATUNG
Arbeitsschutz und Betriebsorganisation
Neben meiner Seminartätigkeit biete ich Beratung und Unterstützung vor Ort an.
Ich komme gerne zu Ihnen in den Betrieb. Dabei unterstütze ich sie bei Verhandlungen zu einer Betriebsvereinbarung, Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, Durchführung von Workshops und Vorträgen in der Betriebsversammlung.
ÜBER MICH
Sascha Stockhausen

- Jahrgang 1966
- 2009 Weiterbildung zum Qualitätsmanager bei der Handwerkskammer Hamburg (angelehnt an die Inhalte des EOQ Quality System Manager)
- Seit 2007 als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig Freiberufliche Tätigkeit seit 1997 als Referent mit dem Themenschwerpunkt betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz, Seminare für Betriebsräte und Sicherheitsfachkräfte, Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten, Auftritt auf Kongressen und Veranstaltungen, Fachartikel zum Thema
- 1991 -1996 Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) mit den Studienschwerpunkten Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Arbeitsrecht, europäische Gesetzgebung Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
Vorher:
- Tätigkeit als Werkzeugmacher in zwei süddeutschen Unternehmen
- Produktionsfacharbeiter im Drei-Schicht-Betrieb (unterbrochen durch Zivildienst als Rettungssanitäter)
- Ausbildung zum Werkzeugmacher
- Mitarbeit im Betriebsrat
- Mitglied der Jugendvertretung und Gesamtjugendvertretung
Publikationen
- Zentraler Bestandteil einer geeigneten Arbeitsschutzorganisation "Der Arbeitsschutzausschuss" Sascha Stockhausen, Ralf Pieper in sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft 7-8 / 2014
- Nach der Wahl: Der Betriebsrat gestaltet den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz mit in Gute Arbeit, Heft 05/2014
- Erste Schritte-So kann der Betriebsrat den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten in AiB Heft 09/2010
- Psychische Belastungen durch betriebliche Veränderungen – Handlungsmöglichkeit für Interessensvertretungen, Sascha Stockhausen Alfred Tschönhens in AiB Heft 7-8/2010
- Prävention ist sinnvoll – Managementsysteme zum Arbeitsschutz in der betriebsrat Heft 05/2006
- Interessenvertretung in Europa: Das Dänische Modell oder die Liebe zum Kompromiss, Arbeitsrecht im Betrieb (AIB), Heft 10/2002
- Rezension Am Ende ein neuer Anfang in Express, Heft 05/02
- Rezension Schwarzbuch Markenfirmen in Arbeit & Ökologie - Briefe 05/02
- Schadstoffe in Ohrstöpseln, Arbeit & Ökologiebriefe, Heft 04/02
- Ausgezeichnete Betriebe -Preisverleihung der HAG- , Stadtpunkte, Heft 02/02
- Tonerstaub in Kopiergeräten, Arbeit & Ökologiebriefe, Heft 02/02
- Rezension AIB Gesamtausgabe 1980-2000 auf CD ROM, AIB Telegramm 24/01
- Betriebsvereinbarungen zur Gefährdungsbeurteilung, WSI Mitteilungen, Heft 9/00
- Welche Brille passt zu meinem Bildschirm?, Arbeit & Ökologie - Briefe, Heft 4/99
- "Tatort Betrieb" Zum Stand der Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes, Express, Heft 11-12/98
KONTAKT
Rufen Sie mich an
oder
senden Sie eine E-Mail.
Sascha Stockhausen
Arbeitsschutz und Betriebsorganisation
Von-der-Tann-Strasse 4
20259 Hamburg
Telefon: 040 / 87 87 52 53
info@sascha-stockhausen.de
Bildquellen
Fotolia.com #65816825 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Fotolia.com #39731824 - Safety gear kit close up
Fotolia.com #71648191 - Gebotszeichen – Augenschutz benutzen
Impressum / Datenschutz
das kleingedruckte
Sascha Stockhausen
Arbeitsschutz und Betriebsorganisation
Von-der-Tann-Strasse 4
20259 Hamburg
Telefon: 040 / 87 87 52 53
info@sascha-stockhausen.de
Verantwortlich für den Inhalt: Sascha Stockhausen
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Sascha Stockhausen, Von-der-Tann-Strasse 4, 20259 Hamburg, Telefon: 040 / 87 87 52 53, info@sascha-stockhausen.de, auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke